Ventilisolierungen | Passend für alle Armaturen

Isolierkappen für Ventile und Armaturen an Rohrleitungen

Ventilisolierungen

Weitere Unterkategorien:


Warum muss ich Ventile dämmen?

Ventile sind eine Hauptquelle für Wärmeverluste in Heizungsanlagen. Sie geben sogar mehr Wärme an die Umgebung ab als die umliegenden Rohre, da sie eine größere Oberfläche haben. Also über ein Ventil geht mehr Energie verloren als über ein gleich langes Stück Rohr.

Durch das zusätzliche Dämmen der Ventile wird der Wärmeverlust reduziert und Energie gespart. Das verbessert nicht nur die Effizienz Ihres Heizsystems, sondern senkt auch Ihre Heizkosten. 

Warum braucht man vorgefertigte Weichschaumkappen und welche Vorteile haben sie?

Vorgefertigte Weichschaumkappen bieten eine einfache, passgenaue Lösung für die Dämmung von Heizungsventilen. Sie können zwar auch normale Rohrisolierung verwenden, diese müssen aber zuerst richtig zugeschnitten werden. Daher ist der Montageaufwand deutlich höher, erfordert Zeit und das nötige Know-how. 

Wir empfehlen daher die vorgefertigte Weichschaumkappe, da sie zeitsparend und unkompliziert anzubringen ist.

Weitere Vorteile:

  • Weichschaumkappen werden mit Klipsen verschlossen und können somit immer wieder für Kontroll- und Wartungsarbeiten aufgemacht, abgenommen und später wieder montiert werden.
  • Im Vergleich zu beispielsweise Mineralwolle sind die Kappen wasserunempfindlich. Falls doch mal ein Ventil undicht oder beschädigt ist, müsste man Mineralwolle entsorgen. Weichschaumkappen können weiterhin verwendet werden.
  • Optik: Die Kappen sind in hellgrau erhältlich und passen damit perfekt zu PVC-Ummantelung, die häufig zum Schutz der Rohrisolierung verwendet wird. Das sorgt für einen sauberen, ästhetischen Look.

Schnelle Amortisierung von Weichschaumkappen

In unserem Shop finden Sie Weichschaumkappen für Ventile je nach Größe für 18 bis 44 €. Die durch das Dämmen eingesparte Energie führt zu einer deutlichen Reduktion der Heizkosten, sodass sich die Kappe schon innerhalb des ersten Jahres wieder amortisiert. Das bedeutet, dass Sie pro Kappe im ersten Jahr etwa so viel an Heizkosten sparen, wie Sie ursprünglich für eine Kappe zahlen mussten.

Wie finde ich die richtige Weichschaumkappe für mein Ventil?

Es gibt vier grundlegende Bauformen von Ventilen, für die jeweils eine passende Weichschaumkappe benötigt wird:

  1. Kugelhahn kurz (roter Griff, der um 180 Grad drehbar ist, wie bei einem Gartenschlauch)
  2. Kugelhahn rund (schwarzer, t-förmiger Griff)
  3. Schrägsitz
  4. Geradesitz

Im Privatbereich sind Schrägsitzventile und Kugelhähne am häufigsten im Einsatz. Geradesitzventile finden sich eher in industriellen Anlagen oder in größeren Mehrfamilienhäusern.

Für Sonderformen müssen Sie entweder direkt beim Hersteller nachfragen oder die Kappe selbst anpassen. 

Um sicherzustellen, dass die Weichschaumkappe gut passt und eine effektive Dämmung gewährleistet ist, sollten Sie die genaue Ventilform kennen.

Darüber hinaus benötigen Sie die Größenangaben auf dem Ventil, um die passende Größe der Dämmkappe herauszufinden. Die Informationen sind meistens im Gusskörper des Ventils eingegossen und werden entweder 

  • als Zolleinheit angegeben, z.B. „1/2“, also ein halbes Zoll, oder „1“, also ein Zoll
  • oder als DN-Angabe, welche meistens nur mit dem Buchstaben „D“ abgekürzt wird

In den meisten Fällen ist nur eine dieser beiden Informationen auf dem Ventil vermerkt, in seltenen Fällen auch beide.

Mit diesen beiden Angaben - der Grundbauform und Größe des Ventils - können Sie die passende Weichschaumkappe auswählen. Sie müssen keine Dämmdicken oder EnEV-Einstufungen berücksichtigen.

Aber Achtung: Weichschaumkappen sind nicht UV-beständig und daher nicht für den Außenbereich geeignet.